Get focused: Die Spezialisten-Karriere für Ingenieure

Du weißt schon genau, was Du kannst und wo Du hinwillst?

Leila Weltersbach
Eine Platine mit mehreren Anschlüssen.

Du hast Dein Ingenieurstudium hinter Dir und weißt schon in welcher Branche und in welchem Berufsfeld Du arbeiten möchtest? Dann solltest Du Ausschau nach einem spezifischen Einstieg im Ingenieurwesen halten.

Solche Einstiegsstellen werden für bestimmte fachliche Berufsfelder ausgeschrieben. Das heißt, Du arbeitest von Beginn an in einem Fachbereich, auf den Du Dich spezialisierst. Du strebst eine Spezialistenlaufbahn an und hast direkt nach Deinem Studium die Möglichkeit, Dich in einem bestimmten Fachbereich weiterzubilden und Deine Fähigkeiten auszubauen. Der Ablauf des Einstieges wird meist vom Arbeitgeber festgelegt und zielt darauf ab, dass Du als Ingenieur-Fachkraft in einem bestimmten Unternehmensbereich Fuß fasst. Zu einem funktionsspezifischen Einstieg gehören meist:

  • Eine detaillierte Einarbeitung in einen bestimmten Fachbereich,
  • Fachbereichs-spezifische Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Workshops oder Seminaren,
  • Ein Mentor, der Dich während des gesamten Programms begleitet,
  • und ein fester Arbeitsvertrag in einer bestimmten Abteilung.

Die spezialistischen Ingenieur-Traineeprogramme werden beispielsweise als "Traineeprogramm im Applikationsingenieurwesen", "Trainee Production Motorcycles" oder "Trainee StartUp Cross für den Bereich Informationsprozesse Logistik" ausgeschrieben. Normalerweise steht bei Deinem Einstieg der Unternehmensbereich, in dem Du eingesetzt wirst von Anfang an fest. Wenn Du aber während des Traineeprogramms feststellst, dass Dir ein anderer Bereich besser gefällt oder liegt, lässt sich Deine endgültige Zielposition auch nochmal ändern. Mit dieser Art des Berufseinstiegs verfolgen Arbeitgeber das Ziel, Dich mit einer langfristigen Perspektive für einen bestimmten Bereich fit zu machen.

Welche Position Du im Unternehmen nach dem Ingenieur-Einstieg einnimmst, entscheidest Du meist am Ende Deines Trainees im Jahresgespräch mit Deinen Vorgesetzten. In den meisten Fällen erwartet Dich aber ein fester Arbeitsvertrag in dem Betrieb. Du hast dann Deinen speziellen Aufgabenbereich im Unternehmen, in dem Du Dich frei entfalten und Dein Bestes geben kannst.

Gerade im Ingenieurwesen sind Spezialisten-Laufbahnen besonders häufig, da Experten gefragt sind und die Studierenden meist früh dazu angehalten werden, sich auf ein Fachgebiet festzulegen. Wenn Du schon genau weißt als was für ein Ingenieur Du arbeiten möchtest, ist diese Art des Berufseinstiegs die Richtige für Dich.

Kurz gesagt:
  • In einem funktionsspezifischen Ingenieur-Traineeprogramm startest Du in einem festgelegten Berufsfeld.
  • Du spezialisierst Dich im jeweiligen Fachbereich und arbeitest dort auch nach dem Programm weiter.

Das könnte Dich auch interessieren...

Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!

So funktioniert's:

Anonymes Profil anlegen
Unternehmens- anfragen erhalten
Kontaktdaten freigeben & durchstarten!

Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!

So funktioniert's:

Anonymes Profil anlegen
Unternehmens- anfragen erhalten
Kontaktdaten freigeben & durchstarten!
Initialisierung...
Kostenlos, anonym und sicher.

Noch kurz die Cookies...

...dann geht's weiter: Wir setzen Cookies ein, um unsere Web­site für Dich zu opti­mieren und nur rele­vante In­halte an­zu­zeigen – auf dieser Seite und in so­zialen Netz­werken. Wenn Du auf „optionale Cookies ablehnen“ klickst, werden aus­schließ­lich Cookies für grundlegende Funktionen dieser Seite ein­gesetzt. Unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ informieren wir über die einzelnen Cookies. Dort kannst Du Deine Ent­scheidung individuell anpassen und auch nach­träglich ändern.

  • Notwendig
  • Funktional
  • Marketing