Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)

Garching bei München

Wissenschaft & Forschung

Kennziffer 07/2025

Ihre Aufgaben:

  • Inbetriebnahme und Test von komplexen analogen und digitalen Elektronikmodulen: Dies reicht von der komplexen Stromversorgung für die WFI-Kamera mit zahlreichen verschiedenen und rauschempfindlichen Analogspannungen bis zur FPGA-basierten Steuerelektronik inklusive dem Verständnis und dem Funktions- und Verifikationstest einer extern entwickelten FPGA-Logik.
  • Definition und Dokumentation von Testanforderungen, Erstellung von Testprozeduren und Durchführung von Tests zur Verifikation der Funktionalität und Performance von Elektronikmodulen und FPGA-Funktionsblöcken.
  • Entwurf von Testaufbauten und Entwicklung von Peripherie-Schaltungen zum Test der Zielhardware für Elektronikmodule und FPGA-Funktionsblöcke.
  • Erstellung von Testblöcken in VHDL zur Verifizierung des FPGA-Designs.
  • Weiterentwicklung und Optimierung des bestehenden VHDL-Designs.
  • Unterstützung der Integration und Systemtests der Kamera-Elektronik inkl. Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
  • Programmierung und Automatisierung der Testaufbauten sowie die Erstellung von Auswerte-Software.
  • Dokumentation der Testaufbauten und Tests.

Ihre Qualifikationen:

  • Ein abgeschlossenes Studium der Elektronik/​Elektrotechnik (Master oder Dipl.-Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Erfahrungen in der VHDL-Programmierung von FPGAs.
  • Erfahrung in der Entwicklung von Testaufbauten und Durchführung von Tests.
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC‑gestützten Datenaufnahme.
  • Ideal sind Erfahrungen in der Elektronikentwicklung für Raumfahrtprojekte.
  • Kenntnisse auf dem Gebiet von Signalprozessierung und ‑filterung zur Rauschunterdrückung sind wünschenswert.
  • Kenntnisse in Labview, C/C++, Python sind wünschenswert.
  • Erfahrung in der Elektronikentwicklung (Schaltplan-Entwurf und Layout von Leiterplatten) in analoger und digitaler Technik für den Raumfahrtbereich sind von Vorteil.
  • Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift. Mindestens eine dieser beiden Sprachen verhandlungssicher.

Wir bieten:

  • Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
  • Interdisziplinäres Arbeiten in einem kollegialen Team von erfahrenen Ingenieur*innen und Physiker*innen.
  • Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
  • Kantine in unmittelbarer Nähe.
  • U‑Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV‑Jobtickets.
  • Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
  • Familienservice am Forschungscampus Garching.
  • Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfallversicherung.
  • Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.

Noch kurz die Cookies...

...dann geht's weiter: Wir setzen Cookies ein, um unsere Web­site für Dich zu opti­mieren und nur rele­vante In­halte an­zu­zeigen – auf dieser Seite und in so­zialen Netz­werken. Wenn Du auf „optionale Cookies ablehnen“ klickst, werden aus­schließ­lich Cookies für grundlegende Funktionen dieser Seite ein­gesetzt. Unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ informieren wir über die einzelnen Cookies. Dort kannst Du Deine Ent­scheidung individuell anpassen und auch nach­träglich ändern.

  • Notwendig
  • Funktional
  • Marketing