Technische Universität Berlin
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - 1. Qualifizierungsphase (zur Promotion)
Berlin
Kennziffer: IV-105/25
Aufgabenbeschreibung
Als Doktorand*in in diesem Projekt werden Sie:
- Miniaturisierte optoelektronische Sensorsysteme für HD-DOT und EEG entwickeln.
- Ultra-rauscharme analoge und mixed-signal Schaltungen für Echtzeit-Hirnbildgebung entwerfen.
- Echtzeit-Elektronik für multimodale Datenerfassung, Vorverarbeitung und Synchronisation umsetzen.
- Energie- und Platzeffiziente Architekturen für tragbare Geräte optimieren, einschließlich flexibler Elektronik und thermischem Management.
- Interdisziplinär mit Neurowissenschaftlerinnen, Elektroingenieurinnen und Machine-Learning-Expert*innen zusammenarbeiten.
- Prototypen in realen Anwendungen an menschlichen Probanden testen und validieren.
- Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen veröffentlichen.
- Lehraufgaben ausführen.
Erwartete Qualifikationen
- Sehr erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Elektrotechnik, Biomedizintechnik, Embedded Systems Engineering, Optoelektronik oder einem verwandten Fachbereich.
- Praktische Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Schaltungen, von der Schaltplanerstellung bis zum funktionsfähigen Prototypen.
- Erfahrung im PCB-Design (Altium, KiCad, Cadence) für hochleistungsfähige Analog- und Mixed-Signal-Systeme.
- Fundierte Kenntnisse in eingebetteten Systemen und Echtzeitprogrammierung (C/C++/RTOS).
- Erfahrung mit Optoelektronik bzw. Photonik.
- Kenntnisse über Sensor-Kalibrierung und Rauschunterdrückung für physiologische Signale.
- Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Wünschenswerte Qualifikationen (von Vorteil, aber nicht erforderlich):
- Erfahrung in tragbarer und flexibler Elektronik.
- Kenntnisse in leistungsarmen kabellosen Kommunikationsprotokollen (BLE, LoRa, etc.).
- Erfahrung mit mechanischer Konstruktion, 3D Druck und rapid prototyping
- Kenntnisse in Zeit- und Frequenzbereichsanalyse für optische Sensoren.
- Erfahrung mit multimodaler Biosignal-Erfassung und Verarbeitung (EEG, fNIRS, PPG, etc.).
- Forschungserfahrung (wissenschaftliche Publikationen sind ein Plus).
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
- Kreativität, analytisches Denken und Problemlösungskompetenz.
Wir bieten:
- Eine voll (100%) finanzierte Promotionsstelle in einer international anerkannten Forschungsgruppe.
- Zugang zu modernster Laborausstattung, einschließlich Rapid Prototyping, Elektronik-Werkbänken und Biosignal-Testeinrichtungen.
- Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen
- Die Möglichkeit, an der Entwicklung der nächsten Generation von Neurotechnologie mit realen Anwendungen in der Neurowissenschaft und Gesundheitsforschung mitzuwirken.
- Ein hochgradig interdisziplinäres und dynamisches Arbeitsumfeld mit führenden Expert*innen in tragbarer Neurotechnologie, Signalverarbeitung und maschinellem Lernen.
- Hochschule HannoverLaboringenieur/in im Fachgebiet Ingenieurinformatik und angewandte Mathematik (m/w/d)HannoverElektrotechnik +1
- Deutsche Bahn(Junior) Projektingenieur:in Elektrotechnik, Oberleitungs- und Bahnstromanlagen (m/w/d)DresdenElektrotechnik +3
- BrunelKonstrukteur Elektrotechnik/Mechanik (m/w/d)bundesweitElektrotechnik +1
- John DeereSoftware Engineer (m/w/d) AutomationbundesweitAutomatisierungstechnik +2
- Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.Elektronik Entwicklungs-Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-InstrumentierungGarching bei MünchenElektrotechnik
Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
So funktioniert's:
Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
So funktioniert's: