Technische Universität Berlin
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Berlin
Kennziffer: III-98/25
Aufgabenbeschreibung
Am Hermann-Rietschel-Institut forschen seit 140 Jahren Wissenschaftler*innen zum energieeffizienten Einsatz von Anlagentechnik in Gebäuden und Quartieren. Unser Forschungsprofil zielt auf die Minimierung des Spannungsfeldes zwischen den Schwerpunktthemen:
- Kontaminationskontrolle,
- Innenraumqualität (IEQ) und
- Energieeffiziente Anlagentechnik in Gebäuden und Quartieren.
Fachkompetenz in der Entwicklung von physikalischen und KI-gestützten Simulationsmodellen sowie der Entwicklung und Unterhaltung zahlreicher Versuchslabore ermöglichen uns dabei ein Leistungsspektrum von Grundlagenforschung bis zur Prototypen-Entwicklung.
In unserem neuen Forschungsprojekt "lnStra" untersuchen wir einen innovativen Einsatz von Strahlungsheizsystemen. Dabei verfolgen wir einen neuen Ansatz zur Raumbeheizung und optimieren nicht das Heizsystem, sondern den zugehörigen Raum. Im Fokus stehen damit die Strahlungseigenschaften der unbeheizten Raumoberfläche.
Wir werden zeigen: Durch eine optimierte Ausführung der unbeheizten Raumoberfläche kann die tatsächliche Heizlast, zur Herstellung eines thermisch ausgeglichenen Befindens, um bis zu 30% reduziert werden.
Wir suchen dich zur Unterstützung unseres Teams!
Mit simulativen und experimentellen Methoden untersuchst Du das energetische Potenzial Wärmestrahlung-reflektierender, unbeheizter Oberflächen in einem breiten Spektrum an praxisnahen Anwendungen. Im Rahmen deiner Forschungsarbeit
- analysierst Du das energetische Potenzial des neuen Heizkonzepts simulativ und experimentell,
- erarbeitest Du Designempfehlungen für Innenräume, die die Energieeffizienz von Strahlungsheizsystemen erhöhen
- publizierst Du deine Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften, auf wissenschaftlichen Konferenzen und in wissenschaftlichen Journals.
Erwartete Qualifikationen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) im Bereich Gebäudetechnik, Bauphysik, Physik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau o.ä.
- Sehr gute wissenschaftliche Kenntnisse im Themenbereich Wärmeübertragung
- Vorkenntnisse in der physikalischen Modellbildung, idealerweise in Modelica
- Vorkenntnisse in der Durchführung von experimentellen Studien
- Erfahrung in der Publikation von Forschungsergebnissen
- Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Wünschenswert:
- Hohe Motivation und Eigeninitiative
- Team- u. Organisationsfähigkeit
- Gute Kenntnisse im Bereich der Datenerfassung und -analyse
- Sehr gute PC-Kenntnisse (Hard- und Software)
- Flexibilität und Interesse an neuen Herausforderungen
- SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KGKonstruktionsingenieur (m/w/d) VollzeitKaufungenAutomatisierungstechnik +7
- Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)Garching bei MünchenElektrotechnik
- TÜV NORD GROUPIngenieur:in für fördertechnische Anlagen (m/w/d)HamburgElektrotechnik +2
- BrunelKonstrukteur Anlagenbau (w/m/d)Lindau (Bodensee)Automatisierungstechnik +2
- HENSOLDTWerkstudent im Bereich Mechanical Engineering (m/w/d)UlmMaschinenbau
Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
So funktioniert's:
Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
So funktioniert's: